Folder 5: Melodien fürs Millennium
Marcel Winatschek
Klar, alle feiern immer die siebziger, achtziger oder neunziger Jahre für ihren jeweiligen Style-, Fashion- und Musikoutput. Aber meine große Liebe gilt wahrscheinlich dem magischen Zeitraum rund um das Millennium. Als die Menschen mit ihren ersten Klapphandys am Rande der digitalen Revolution standen, noch keine Ahnung davon hatten, was Facebook, Twitter und Instagram waren, und sowohl ängstlich als auch neugierig in die Zukunft nach der großen 2000 blickten. In Jap…

Folder 5Melodien fürs Millennium
Klar, alle feiern immer die siebziger, achtziger oder neunziger Jahre für ihren jeweiligen Style-, Fashion- und Musikoutput. Aber meine große Liebe gilt wahrscheinlich dem magischen Zeitraum rund um das Millennium. Als die Menschen mit ihren ersten Klapphandys am Rande der digitalen Revolution standen, noch keine Ahnung davon hatten, was Facebook, Twitter und Instagram waren, und sowohl ängstlich als auch neugierig in die Zukunft nach der großen 2000 blickten.
In Japan wurde Mitte der Neunziger der heute als City Pop bekannte und eher als gemächlich einzustufende Musikstil von kunterbunten Technobeats abgelöst. Die Plattenfirma Avex Trax, zu der unter anderem Künstler wie Ayumi Hamasaki, Namie Amuro und Do As Infinity gehören, schleuderte eine quirlige Mädchenband nach dem anderen raus - immer mit ganz viel Takt, Melodie und Kawaii am Start.
Eine der bekannteren Kapellen war hierbei Folder 5. Sie waren der Ableger einer anderen J-Pop-Gruppe, die einfach nur Folder hieß. Neben den fünf Tänzerinnen Arisa Nakama, Hikari Mitsushima, Akina Miyazato, Natsu Aga und Moe Ishihara hatte der Vorgänger auch die beiden Jungs Daichi und Joe mit dabei, die allerdings die Band frühzeitig wieder verließen. Folder wurde daraufhin zu Folder 5.
Im Jahr 2000 veröffentlichten sie ihre erste Single Supergirl. Ihre dritte Single Believe wurde als zweite Eröffnungsmelodie für den beliebten Anime One Piece verwendet. Der Song Ready! aus ihrer vierten Single Stay... wurde als Titellied in dem Kurzfilm Jango's Dance Carnival genutzt, der zusammen mit dem zweiten One Piece-Film Clockwork Island Adventure gezeigt wurde.
Folder 5 hatten auch häufige Auftritte in der Show The Yoru mo Hippare!. Ihr Lied Magical Eyes wurde als Eröffnungsmelodie für das Xbox-Spiel Nezmix ausgewählt, das in Nordamerika und Europa auch unter dem Namen Sneakers bekannt ist. Der Song wurde allerdings in allen westlichen Versionen entfernt.
Nach der Veröffentlichung ihrer achten Single My Miracle im Mai 2002 haben sie seit 2005 keine neue Musik mehr veröffentlicht. Es scheint, als hätten sie sich aufgelöst, obwohl nie eine offizielle Ankündigung gemacht wurde. Legenden zufolge warten einige Hardcorefans noch immer auf ein Lebenszeichen.
Die Musik von Folder 5 kann als gnadenloser Eurobeat mit putzigen J-Pop-Einlagen bezeichnet werden. In ihren Werken schlägt die abenteuerliche Zeit der Jahrtausendwende voll zu. Die fünf Hupfdohlen strampeln sich fröhlich die Seele aus dem Leib, während die Menschheit auf ein Millennium voller Krisen, Kriege und der chaotischen Folgen des Internets zusteuert. Doch was wäre ein besserer Soundtrack für den Weltuntergang als der erbarmungslose Refrain von Amazing Love? Eben.
Dienstag, der 28. Februar 2023
Kommentar schreiben